Das Wirtschaftsgymnasium-Oldenburg

Das Wirtschaftsgymnasium-Oldenburg (WGO) möchte Ihnen mit praxisorientierten Lerninhalten und modernen Unterrichtsmedien unter anderem einen Einblick in die Arbeit unserer Wirtschaft vermitteln.
Dazu werden die betriebliche Wirklichkeit und die ökonomischen Inhalte in den Unterricht mit einbezogen und an realistischen Beispielunternehmen erarbeitet. Unsere dreijährige Oberstufe endet mit der Abiturprüfung und vermittelt Ihnen die allgemeine Hochschulreife. Wir arbeiten in allen Klassen mit iPads.

NWZ-Artikel zum ersten Abitur mit iPads

NWZ-Artikel zur Nutzung von iPads in Klausuren

Informationsveranstaltung WGO für die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler

Am Donnerstag, 13. April 2023, findet in der Aula unsere Informationsveranstaltung "WGO für die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler" und deren Eltern statt.

Wir werden Ihnen hier einen Überblick über das Angebot des WGO geben. Wir möchten Ihnen unsere Profilfächer, die Unterrichtsorganisation bis zum Abitur, unsere unterrichtliche Anwendung der iPads und unsere Zusammenarbeit mit Oldenburger Unternehmen erläutern. Auch wird es um die Beschaffung der iPads für das neue Schuljahr gehen.

Wichtig: Damit nicht zu viele Personen gleichzeitig bei uns sind und Sie sich sicher fühlen können, bitten wir Sie, folgende Regelung einzuhalten:
Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern mit dem Anfangsbuchstaben des Familiennamens

A-L werden um 18:00 Uhr,

M-Z um 19:30 Uhr informiert.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Unsere Bewerbungszeit ist vom 1. bis 20. Februar, den Link zur Onlinebewerbung finden Sie Hier.

In dieser Zusammenfassung finden Sie wichtige Informationen zum WGO.

iPad-Klassen in unserer Oberstufe

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten bei uns in allen Unterrichtsfächern mit einem iPad. Da unsere Schule eine völlig neue Medienausstattung hat, können die Tablets noch besser zur Unterstützung Ihres Lernprozesses eingesetzt werden. Weitere Informationen zu den Tablet-Klassen finden Sie hier.

Zu Beginn richten wir Klassen mit je ca. 25 Schülerinnen und Schülern ein, die in allen drei Schuljahren in einem festen Klassenverband unterrichtet werden. Unterrichtet wird in der Regel in Doppelstunden, die Stundenpläne sind sehr kompakt, Freistunden sind bei uns eine große Ausnahme.

Unsere Schülerinnen und Schüler kommen von sehr unterschiedlichen Schulen zu uns. Viele von Ihnen waren vorher auf einer Oberschule/Realschule, einem allgemein bildenden Gymnasium, einer Gesamtschule oder Berufsfachschule.

Wir möchten allen von Ihnen die Chance zum Erwerb des Abiturs (Allgemeine Hochschulreife) bieten. Formale Voraussetzung ist der erweiterte Sekundarabschluss I, bzw. die Versetzung von Klasse 10 in die Klasse 11 des allgemein bildenden Gymnasiums.

Was sind unsere Unterrichtsinhalte?

In der Einführungsphase wird besonderer Wert auf den Leistungsausgleich in den allgemein bildenden Fächern und die Einführung in die neuen Wirtschaftsfächer gelegt. Das zentrale Wirtschaftsfach "Betriebswirtschaft", das jede Schülerin und jeder Schüler unserer Schule auch als Prüfungsfach im Abitur wählt, beschäftigt sich mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.

Wie sind Unternehmen aufgebaut? Welches sind die Steuerungsmechanismen, die Beschaffung, Produktion, Absatz, Logistik und Finanzierung so zusammenwirken lassen, dass ein positives Ergebnis entstehen kann? In diesem Fach führen wir auch ein Projekt mit Unternehmen aus der Region durch.

"Informationsverarbeitung" gehört ebenfalls zum obligatorischen Fächerkanon. Hier werden neben den üblichen Anwenderprogrammen auch das Internet, Netzwerke, E-Commerce und Programmierungen thematisiert. Abgerundet wird das ökonomische Fächerangebot durch den Bereich der "Volkswirtschaft", wo z. B. Fragen der nationalen und internationalen Wirtschaftspolitik und auch Probleme der Globalisierung vertieft werden. Die „allgemein bildenden Fächer“ haben an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Als schriftliche Kernprüfungsfächer wählen Sie zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Weiterhin werden Spanisch, Niederländisch, Geschichte, Politik, Religion/Werte und Normen, Chemie, Physik und Sport unterrichtet.