Der Unterricht findet in Teilzeit statt. Im ersten Ausbildungsjahr werden Sie an zwei Tagen in der Woche unterrichtet (mittwochs und ein weiterer Tag), im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils an einem Tag.

Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife werden in das zweite Ausbildungsjahr eingeschult.

Zu den berufsbezogenen Lernfeldern gehören:

  • Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
  • Patienten empfangen und begleiten
  • Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
  • Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
  • Zusatzqualifikationen: Erste Hilfe und Medizinisches Labor
  • Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Erste Hilfe leisten
  • Waren beschaffen und verwalten • Praxisabläufe im Team organisieren
  • Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
  • Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
  • Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
  • Patienten bei der Prävention begleiten • Berufliche Perspektiven entwickeln.

Neben den berufsbezogenen Lernfeldern erhalten Sie auch Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Religion, Sport und Politik.