Organisation
Der Unterricht findet in Teilzeit statt. Im ersten Ausbildungsjahr werden die Auszubildende an zwei Tagen in der Woche unterrichtet (Donnerstag und Freitag), im zweiten (Mittwoch) und dritten (Montag) Ausbildungsjahr jeweils einen Tag.
Die schulische Ausbildung deckt neben dem breit angelegten Einstieg über die operativen Dialogmarketing-Prozesse Bereiche des crossmedialen Dialogmarketing sowie zusätzlich die Instrumentarien der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle für Dialogmarketing betreibende Unternehmen ab. Um der dreijährigen kaufmännischen Ausbildung zu entsprechen werden im dritten Ausbildungsjahr schwerpunktmäßig Fachkompetenzen in den Bereichen Personalwesen, Kosten- und Leistungsrechnung und Marketing/Auftragsakquise vermittelt.
Strukturgebendes Merkmal im berufsspezifischen Unterricht der Berufsschule ist die Vermittlung einer beruflichen Handlungs-kompetenz anhand von Lernfeldern. Dadurch können dialogmarketingspezifische Lerninhalte themenbezogen zusammengefasst werden, um so praxisrelevante inhaltliche Bezüge herstellen zu können. Dadurch wollen wir gewährleisten, dass Ausbildungsinhalte sofort anwendbar werden.
Berufsbezogene Lernfelder
- Lernfeld 1: Die Ausbildung im Dialogmarketing mitgestalten (80 Std.)
- Lernfeld 2: Dienstleistungen im Dialogmarketing analysieren und vergleichen (60 Std.)
- Lernfeld 3: Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren (60 Std.)
- Lernfeld 4: Simultan Gespräche führen, Datenbanken nutzen und Informationen verarbeiten (40 Std.)
- Lernfeld 5: Kunden und Kundinnen im Dialogmarketing betreuen (80 Std.)
- Lernfeld 6: Bestimmungsfaktoren der Kundennachfrage gestalten (40 Std.)
- Lernfeld 7: Den betriebswirtschaftlichen Beitrag eines Projektes zum Unternehmenserfolg bewerten (60 Std.)
- Lernfeld 8: Kundinnen und Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen (80 Std.)
- Lernfeld 9: Projekte im Dialogmarketing vorbereiten, durchführen und dokumentieren (100 Std.)
- Lernfeld 10 : Personaleinsatz planen, Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter führen (80 Std.)
- Lernfeld 11 : Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern (80 Std.)
- Lernfeld 12 : Qualität und Auftragsdurchführung überwachen und optimieren (40 Std.)
- Lernfeld 13 : Dienstleistungen der Dialogmarketing-Branche vermarkten (80 Std.)
Neben den berufsbezogenen Lernfeldern erhalten die Auszubildenden auch Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Politik.
Am Ende des jeweiligen Ausbildungsjahres erhalten dieAm Ende des jeweiligen Ausbildungsjahres erhalten die Auszubildenden ein Zeugnis über den aktuellen Leistungsstand. Ein schulisches Abschluss- bzw. Abgangszeugnis wird nach Abschluss bzw. vorzeitiger Beendigung der Ausbildung, unabhängig vom Ergebnis der Kammerprüfung, ausgestellt.