Was läuft?
Was läuft?
Die Förderung kultureller Bildung im Schuljahr 2020/2021
Die Corona-Krise lässt Kulturarbeit zur Zeit nur bedingt zu! Wir warten die Entwicklungen ab und Sie finden hier immer die aktuellen Informationen. Sie können unabhängig von den Ausstellungen in unserer Caféteria jederzeit Texte (Gedichte und Geschichten) zu frei gewählten Themen bei mir einreichen. Bei genügend Einreichungen wird eine Jury die besten Texte für Preise nominieren! Vier Bilder der letzten Ausstellung hängen noch in der Caféteria. Die ganze Ausstellung ist (wie immer) unter "Zusammenarbeit mit der Artothek Oldenburg" auch digital abrufbar und kann zu Textproduktionen anregen.
- In der Caféteria werden zweimal pro Schuljahr bekannte Künstler*innen mit Bildern aus der Artothek ausgestellt. Die Ausstellungen laufen jeweils vom Herbst bis zu den Zeugnisferien und danach bis zu den Sommerferien (erste Ausstellung 15.10.2015, s. u.)
- Schreibprojekte werden zu themenorientierten Ausstellungen zweimal im Schuljahr angeboten. Der dazu ausliegende Ordner in der Caféteria informiert genauer. In Corona-Zeiten können Sie auch bei geschlossener Caféteria und generell in Zukunft jederzeit Texte (Gedichte und Geschichten) bei mir einreichen. Die Themenwahl bleibt Ihnen überlassen oder Sie schreiben zu den Bildern in der Caféteria!
- Im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht am WGO und an der Fachoberschule wird es passend zum Unterricht weiterhin Lesungenangebote und außerschulische Unterrichtsgänge (Theater/Lesebühne) geben. Die letzte Lesung fand am 30.08.2019 mit dem Schauspieler Ralf Selmer in der Aula statt (siehe auch hier). Im Schuljahr 2019/2020 besuchten wir das Staatstheater in Oldenburg, die Landesbühne in Wilhelmshaven und eine Poetry-Slam-Veranstaltung im Wilhelm 13 (Oldenburg).
- Die Theater-AG nimmt einen neuen Anlauf mit dem Improtheater unter der Leitung von Benjamin Kluge-Börchers (ku@bbs-haarentor.de).
NWZ am 15.10.2015
Die BBS Haarentor eröffnen erste Ausstellung mit Bildern moderner Künstler*innen:
Bildunterschrift (v.l.): Schulleiter Diedrich Ahlfeld, Organisatorin Elisabeth Drab und Dr. Andreas von Seggern (Stadtmuseum Oldenburg) eröffnen die Ausstellung an den BBS Haarentor
Die BBS Haarentor stellen erstmals Bilder der Artothek Oldenburg aus.
Zweimal im Jahr werden in Zukunft Leihgaben zu wechselnden Themen
in der Schulcaféteria gezeigt.
Oldenburg - Über die Leihgabe von sieben Werken renommierter Künstler der Artothek Oldenburg freut sich derzeit die Schulgemeinschaft der BBS Haarentor. Schulleiter Diedrich Ahlfeld und Dr. Andreas von Seggern (Stadtmuseum Oldenburg) eröffneten die erste Ausstellung dieser Art in der Schulcaféteria.
Zukünftig wird die Schule in jedem Schulhalbjahr wechselnde Werke der Artothek ausstellen, um Schülern gezielt kreative Schreibanlässe zu bieten.
So ermöglicht die erste Ausstellung beispielsweise Schreibanlässe zum Thema „Großstadt und Moderne: Kommunikation und Ausgrenzung“.
Die dabei entstehenden Texte können unabhängig vom Unterricht angeregt oder von Lehrkräften in die Fächer Politik, Deutsch und Geschichte eingebunden werden. Ausgewählte Schülertexte werden von der Ausstellungsorganisatorin Elisabeth Drab gesammelt und veröffentlicht.
In seiner Ansprache betonte Schulleiter Diedrich Ahlfeld die Bedeutung kultureller Bildung und hofft auf rege Wahrnehmung dieser „über den Tellerrand hinausreichenden Dauereinrichtung“.
Foto: Dr. Ralf Raabe