Flügelschläge – Dädalus, Ikaros und Hermes im Staatstheater Oldenburg
Montag, 27.01.2025, 10 Uhr, Oldenburg: Mehrere Schulklassen des Bildungszentrums für Technik und Gestaltung (BZTG) und der Berufsbildenden Schulen Haarentor strömten in die Exerzierhalle. Und wir, die Berufseinstiegsschule Klasse 2 der BBS Haarentor, mittendrin. Neugierig freuten wir uns auf das Stück „Flügelschläge“, denn es spielten keine Schauspielprofis, sondern Schülerinnen und Schüler der beiden Berufsschulen. Das Stück erzählt die alte Geschichte von Dädalos und Ikaros neu. Es geht um einen Vater-Sohn-Konflikt, denn Dädalos kümmert sich immer nur um seine Erfindungen statt um seinen Sohn. Außerdem taucht der Götterbote Hermes mit vielen Paketen auf und stiftet Unruhe. Ikaros verabschiedet sich in dem Stück von seiner Kindheit und wagt den Sprung ins Unbekannte.
Auf der Bühne war einiges los: Hermes lief immer wieder flügelschlagend über die Bühne, es wurde getanzt, geflirtet, gelacht und gestritten. Besonders beeindruckend war die Rede einer Spielerin, die auf Arabisch aus ihrem Herzen sprach. Diese Stelle fanden nicht nur wir, sondern auch die Spielerinnen und Spieler gut. Woher wir das wissen? Wir haben sie zu einem Interview in unseren Deutschunterricht eingeladen. Lejsa, Denis, Yevhenii und Vitalii (Hermes), Alamira und Viktoriia (Ikaros) und Anawar (Dädalus) kamen am Mittwoch, den 29.01.2025 zu uns. Sie besuchen an der BBS Haarentor unterschiedliche Sprachlernklassen und sind noch nicht sehr lange in Deutschland. Zusammen mit Karoline Khan von der BBS Haarentor, Margit Ostern vom BZTG und den Theaterpädagoginnen Lina Joost-Krüger und Hanna Puka vom Staatstheater hatten sie und Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen am BZTG seit September 2024 das Stück entwickelt und geprobt. Dabei gab es kein festes Drehbuch, sondern die Schülerinnen und Schüler konnten auch ihre eigenen Ideen einbringen. Zum Beispiel bekamen sie die Hausaufgabe, einen Brief an ihren Vater und ihre Mutter zu schreiben und dazu ein paar Fragen zu beantworten. Lina Joost-Krüger und Hanna Puka schrieben dann die Texte. In dem Stück „Flügelschläge“ sind also auch persönliche Geschichten. Zum Beispiel kam der arabische Text von der Spielerin selbst. Sie hatte ihn zuerst auf Englisch geschrieben, dann wurde aber entschieden, dass sie den Text in ihrer Muttersprache Arabisch vorträgt. So konnte sie ihr Herz und ihre Emotionen besser zeigen.
Am meisten hat uns interessiert, wie das war, auf der Bühne zu stehen. Für manche war es sehr schwer, für andere sehr einfach. Vitalii erzählte, dass er schon am Nationaltheater in Kiew gespielt hat. Für ihn war es richtig schön, auch in Deutschland Theater spielen zu können. Er erwähnte, dass sich das deutsche Theater stark vom Theater in der Ukraine unterscheidet, weil Spiel, Musik und Tanz verbunden werden. Lejsa erzählte, dass sie sehr nervös war, weil sie das erste Mal auf einer Bühne stand. Für die meisten war die Nervosität aber weg, als das Spiel losging. Wir wollten auch von den Spielerinnen und Spielern wissen, wie das Projekt für sie war: Ein paar äußerten, dass der Anfang sehr schwer war, weil die meisten – anders als die Schülerinnen und Schüler vom BZTG – nur sehr wenig Deutsch konnten. Mit der Zeit wurde es aber immer besser. Sie hatten viel Spaß und konnten viele neue Erfahrungen sammeln. Wir wollten auch wissen, was die Schülerinnen und Schüler durch das Theaterstück gelernt haben. Dass man nicht nervös oder schüchtern sein braucht, sondern sich einfach auf das Spiel einlassen kann, sagte Viktoriia. Und Vitalii hob hervor, dass er durch das Theaterspielen viele nette Leute kennengelernt hat.
Wie uns das Stück gefallen hat? Richtig gut! Die Emotionen von Dädalos, Ikaros und Hermes wurden gut deutlich. Die alte Geschichte bekam so eine neue Interpretation. Toll fanden wir auch, dass die Rollen von mehreren Leuten gespielt wurden, die alle ihren Text beherrscht und nicht nur Deutsch gesprochen haben. Zu guter Letzt hat uns auch das Bühnenbild und die Musik gefallen, auch wenn es teilweise ziemlich laut war.
Wir wollen uns noch bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Projekt für das tolle Stück und den Besuch in unserem Unterricht bedanken. So konnten wir direkt mit den Beteiligten sprechen. Wir freuen uns schon auf das neue Stück im nächsten Schuljahr!
Eure Berufseinstiegsschule Klasse 2