Die BFS dual findet an zwei Lernorten statt. Diese Schulform kombiniert Theorie und Praxis. Der Unterricht findet sowohl in der Schule als auch in Praktikumsbetrieben statt.

Praxisnähe und innovative Lernangebote

  • Schülerfirmen in einer Schülergenossenschaft: Bei uns kannst du aktiv in Schülerfirmen mitarbeiten, nachhaltige Produkte herstellen, verkaufen und so echte Wirtschaftserfahrungen sammeln.
  • Mit unseren Fairdays setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Mit unseren Fairdays setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit. In Aktionswochen beschäftigen wir uns intensiv mit nachhaltigen Projekten.
  • Digitales Lernen: Wir arbeiten modern und digital. Mit Lernplattformen und digitalen Tools unterstützen wir dich bestmöglich beim Lernen und machen dich fit für die Anforderungen der Berufswelt.
  • Bewerbungstraining
  • Ausbildungsmessen und Ausbildungsboten vor Ort

Ein Beispiel für innovative Lernorte - unser FairDays

Dein Weg in der BFS dual – drei Phasen, zwei Ziele

Wenn du dich für unsere BFS dual entscheidest, erwartet dich ein abwechslungsreiches Schuljahr. Wir begleiten dich in drei Phasen, um dir die besten Möglichkeiten für deine Zukunft zu bieten:

1. Orientierungsphase (bis zu den Herbstferien):

In den ersten Wochen des Schuljahres (bis zu den Herbstferien), kannst du verschiedene Berufsfelder erkunden. Diese Zeit hilft dir, herauszufinden, was dir liegt und welche beruflichen Interessen du hast.

2. Differenzierungsphase (bis zum Halbjahreswechsel):

Jetzt wird’s konkret! In dieser Phase vertiefst du deine Kenntnisse. Egal ob, Handel und Verkauf, Büromanagement, E-Commerce oder Informatik – du baust deine Fähigkeiten gezielt in deinem Schwerpunkt aus. Praktikum. In dieser Phase findet gleichzeitig ein Praktikum statt.

Gemeinsam mit deinen Lehrkräften erarbeitest du, wo deine Interessen und Stärken liegen, um so die richtige Berufslaufbahn oder Schullaufbahn auszuwählen. Am Ende dieser Phase wird entschieden, ob du in die BFS dual B (= Berufsausbildung) oder in die BFS dual F (= Fachoberschule) wechselst.

3. Qualifizierungsphase (im zweiten Halbjahr): Jetzt entscheidet sich dein Weg: Du gehst entweder in den B-Zweig für die Berufsausbildung oder in den F-Zweig, um dich auf den Wechsel in die Fachoberschule Klasse 12 vorzubereiten.

  • B-Zweig (Berufsausbildung): In diesem Zweig bereitest du dich intensiv auf deine Berufsausbildung vor. In deinem Schwerpunkt hast du viele praxisnahe Unterrichtseinheiten und absolvierst ein vierwöchiges Praktikum in einem Betrieb.
     
  • F-Zweig (Fachoberschule): Wenn du den Weg zur Fachhochschulreife einschlägst, besuchst du im zweiten Halbjahr drei Tage pro Woche ein betreutes Praktikum in einem Betrieb. So sammelst du wichtige Praxiserfahrungen und erhältst am Ende die Zugangsberechtigung für die Klasse 12 der Fachoberschule, um später die Fachhochschulreife zu erlangen. Nur der F-Zweig ermöglicht dir den Zugang zur Fachoberschule Klasse 12.